BananaPi vs RaspberryPi2

Das ist er. Der BananaPi. Ein Einplatinen-Computer, fast so klein wie eine Kreditkarte. 30€ bei Conrad.
Er zeichnet sich durch folgende Merkmale klar gegenüber dem [RaspberryPi2] ab:
- Gigabit Netzwerkschnittstelle [100Mbit/s]
- SATA-Port zum Anschluß interner 2,5" Festplatte [kein SATA]
- minimales Debian Image, Pakete aus offiziellem armhf-Repo [closed-source bloatware]
- weitere, offiziell unterstützte Linux Distributionen wie Fedora, Arch, Gentoo, Android, ...[nichts]
- SD Kartenslot [microSD]
Anbei ein schneller Mirror für das aktuelle Bananian, ein minimales Debian, zugeschnitten für den BananaPi. 😉
User:
root
, Passwort: pi
.Für den Serverbetrieb ist der RaspberryPi2 dem BananaPi ziemlich unterlegen. Gigabit LAN, sowie SATA-Port machen ihn ideal für den Betrieb als NAS.
Benchmark:
BananaPi
root@bananapi ~ # cat /proc/cpuinfo | grep Processor
Processor : ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
root@bananapi ~ #
1 root@bananapi ~ # cryptsetup benchmark :(
# Tests are approximate using memory only (no storage IO).
PBKDF2-sha1 56496 iterations per secondziemlich
PBKDF2-sha256 56496 iterations per second
PBKDF2-sha512 27769 iterations per second
PBKDF2-ripemd160 79921 iterations per second
PBKDF2-whirlpool 6606 iterations per second
# Algorithm | Key | Encryption | Decryption
aes-cbc 128b 15.0 MiB/s 17.1 MiB/s
serpent-cbc 128b 11.7 MiB/s 13.3 MiB/s
twofish-cbc 128b 18.9 MiB/s 21.1 MiB/s
aes-cbc 256b 12.8 MiB/s 13.4 MiB/s
serpent-cbc 256b 12.1 MiB/s 13.3 MiB/s
twofish-cbc 256b 19.2 MiB/s 21.0 MiB/s
aes-xts 256b 16.6 MiB/s 17.0 MiB/s
serpent-xts 256b 12.3 MiB/s 13.1 MiB/s
twofish-xts 256b 19.6 MiB/s 20.2 MiB/s
aes-xts 512b 13.0 MiB/s 13.0 MiB/s
serpent-xts 512b 12.3 MiB/s 12.9 MiB/s
twofish-xts 512b 19.9 MiB/s 20.2 MiB/s
cryptsetup benchmark 8.53s user 24.87s system 99% cpu 33.652 total
RaspberryPi2
model name : ARMv7 Processor rev 5 (v7l)
root@raspberrypi:~# cryptsetup benchmark
# Die Tests sind nur annähernd genau, da sie nicht auf die Festplatte zugreifen.
PBKDF2-sha1 77101 iterations per second
PBKDF2-sha256 36817 iterations per second
PBKDF2-sha512 9204 iterations per second
PBKDF2-ripemd160 68985 iterations per second
PBKDF2-whirlpool 4294 iterations per second
Die benötigte Crypto-Kernel-Schnittstelle ist nicht verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass das Kernelmodul »algif_skcipher« geladen ist.
Schockierend daran ist nicht nur, dass der viel ältere BananaPi schneller ist als sein Konkurrent, sondern dass das Crypto-Modul nicht verfügbar ist.
Der BananaPi kann ein beliebiges Debian-armhf Repository nutzen, der RaspberryPi mit Raspbian hingegen ist auf eine Raspbian-Paketquelle angewiesen.